Thema: Wohnzimmer-PC
Einzelnen Beitrag anzeigen
#6
Alt 05.06.13, 08:22:48
blue
Benutzerbild von blue
Big Daddy
Registriert seit: 02.02.03
Alter: 37
Geschlecht: ♂
Beiträge: 4.974
IRC Zeilen: 10670
Quizrunden gewonnen: 3

Spenden-Award Spenden-Award Silberne Postauszeichnung Bronzener Topposter Blecherner Postaward Core-Award 

blue eine Nachricht über ICQ schicken
Zitat von Zahl
Am RPI is die Shice dass der das xmbc wirklich nur grad so packt. Film-Playback funzt relativ gut wenn der Hardware-Decoder das Format unterstützt, ich hab allerdings schon n paar alte Avis gehabt wo plötzlich nur Ton läuft, weiß der Teufel warum.
Der RasPi schafft das XBMC so gerade - Agree ...
Das Menü läuft etwas hackelig, aber immer noch völlig ok. Alternativ kann ich aber die App Yatse empfehlen.

[ https://lh5.ggpht.com/1Xov-SqukhW_moFYSfLmvOE1-XalXUVH_J350H6XegnpDO56BFx3bfoIbASpbV0yeQ=w705 ]

Zum Thema Formate kann ich sagen, hatte ich bisher keine Probleme. Filme werden bei mir grundsätzlich in HD (720p, wie auch 1080p) mit 5.1 abgespielt (mit Passthrough). Bei Serien bin ich nicht so penibel, hier hatte ich bisher aber auch noch keine Probleme.

Einzig Lizenzen für einige Formate musste ich noch kaufen - das waren aber lediglich 3 Euro insgesamt. Ist aber immer noch erheblich günstiger, als eine Windows Lizenz.


Folglich sollte man sich aber auf der Zunge zergehen lassen, dass der RasPi mit einem 5 Watt Netzteil betrieben wird. An diesen niedrigen Verbrauch kommt so schnell kein pseudo-Desktop-Multimedia-PC ran.

C++ ist böse
Die Unterschiede [der Programmiersprachen] sind enorm: Während Programme wie die Schreibsoftware Microsoft Word mit HTML programmiert wurden, greifen die Entwickler von Metzel-Games oft zu der Hacker-Programmiersprache C++. Wie gefährlich diese Sprache für Jugendliche ist, zeigte sich erst im September 2009, als der schülerVZ-Hacker Matthias L. vor seinem Selbstmord einen Abschiedsbrief verfaßte – in C++.