Einzelnen Beitrag anzeigen
#1460
Alt 07.04.08, 16:30:01
Dartz4
Benutzerbild von Dartz4
feuer und wasser
Registriert seit: 07.10.06
Alter: 34
Geschlecht: ♂
Beiträge: 5.929
IRC Zeilen: 413

Spenden-Award Silberne Postauszeichnung Bronzener Topposter Blecherner Postaward 

Was ich grad schmuckes im Alki-Treff-Foum zum Thema Langeweile gefunden habe:

langeweile; ein wort, welches definitiv aus 2 oder mehreren teilen besteht. zum einen haben wir dort das wort "lang". "lang" ist ein ausdruck, den ich persönlich ziemlich oft verwende. die sommerferien waren früher immer ziemlich "lang", wir sind "lange" zur schule gegangen. "lange" hab ich nicht mehr so gut gegessen wie gestern und auch der ringle ist ohne zweifel als "lang" zu bezeichnen. manchmal bin ich auch ein bisschen "lang"sam, nämlich dann, wenn ich auf der "langen" leitung stehe. es gibt aber noch ganz andere dinge die "lang" sein können biggrin.gif . "lang" ist also ein wort welches man ohne bedenken benutzen kann. es drückt aus, dass etwas im vergleich zu etwas vergleichbaren entweder eine größere oder große zeit einspannt oder schlichtweg mehr längeneinheiten, zum beispiel in meter oder in zentimeter oder auch in kilometer, besitzt. länge bleibt also stets ein subjektiv zu verwendener begriff, da es im auge des betrachters liegt, was er als "lang" bezeichnen möchte und was nicht. dabei können faktoren wie größe, alter, leidensdruck oder sucht eine große rolle spielen. zum beispiel würde ein drogensüchtiger der sich 5 minuten lang kein haschgift mehr gespritzt hat wohl behaupten, er hätte "lange" keine drogen mehr genommen; ein zeitraum,welcher bei den meisten anderen menschen, den selben bezug, nämlich den drogenkonsum, betreffend, wohl eher als kurz bezeichnet werden würde. drogen und halluzinationen sind eh allgemeim dazu in der lage, das persönliche gefühl von raum und zeit durcheinanderzuwirbeln. deshalb sollte man den beiträgen eines halluzinierenden oder zugeballerten zum thema "lang" stets kritschisch gegenüberstehen und mit der nötigen distanz betrachten.
das 2. wort welches in langeweile steckt, ist das wort "weile". weile ist ein begriff, welchen ich persönlich wohl "lange" nicht so oft verwende wie "lang". zum beispiel habe ich bei meiner beschreibung des begriffs "lang" nicht ein einziges mal das wort weile benutz. nun beschreibe ich das wort "weile" und bereits in den ersten 3 zeilen steht da 3 mal "lang" beziehungsweise "lange". dabei steht es außer frage, dass ich auch in der erklärung für "lang" das wort weile benutzen hätte können. zum beispiel hätte ich schreiben können: "wenn etwas eine ganze "weile" dauert, dann bezeichnen das einige leute als lang." ich hab es aber nicht so geschrieben, weil mir das wort "weile" nicht besonders gut gefällt. außerdem ist es ein leicht veralteter ausdruck?!?!?!, welcher im allgemeinen sprachgebrauch nicht mehr so häufig vertreten ist. trotzdem gibt es einige ausdrücke, die ohne die "weile" nicht funktionieren würde. "eile mit weile" sagen einige weise leute, welche allzu motivierte menschen zügeln wollen, damit denen ihre motivation und ihr engagement nicht zum verhängnis wird. weiter im text; man kann sagen: ich spiele schon eine weile mit dem gedanken den begriff langeweile zu beschreiben, es dauert eine weile, bis ich damit fertig bin und das alles nur, um meiner langeweile eins auszuwischen. ich stelle fest, dass ich mit dem begriff "weile" nicht sonderlich viel anzufangen weiß. ich benutze ihn lediglich als ein anderes wort für zeit oder ähnlichem, um eine zeitspanne zu beschreiben. andere verwendungszwecke kommen mir spontan nicht in den sinn.
führt man nun diese beiden begriffe "lange" und "weile" zusammen, sollte einem klar werden, dass funktionell ein, aus subjektiver sicht, gedehnter zeitraum beschrieben wird. doch langeweile drück noch viel mehr aus. denn langeweile sagt außerdem, dass dieser zustand des gedehnten zeitraums einem misfällt, da er subjetiv gesehn mit leere gefüllt ist. wer langeweile empfindet, möchte sie wieder los werden, das war so, ist so und wird auch immer so sein. denn langeweile ist ein stets negativ belasteter begriff. positive langeweile könnte man vielleicht als chillfaktor oder gorst bezeichnen, 2 wörter, die bei einigen menschen sicher auch negativ belastet sind, aber da hier bislang so oft das wort subjektiv vorkam, bleib ich mal subjektiv und sag: so is dat.
abschließend bleibt zu sagen, dass es im leben wohl darauf ankommt, langeweile zu vermeiden. denn langeweile hat auch oft damit zu tun allein zu sein, keinen spaß zu haben und nichts mit seiner zeit anzufangen zu wissen. menschen, die oft langeweile empfinden werden also selbst langweilig, außer sie raffen sich auf und tun etwas dagegen, wobei man noch so lange hoffnung haben kann, solange diese leute die langeweile noch als langweilig empfinden und sich nicht in ihr wohl fühlen. falls sich jemand dazu herabgelassen haben sollte, diesen text bis hier unten zu lesen, wird ihm wohl auch gerade das wort langweilig durch den kopf gehen. nicht nur, weil er in den letzten zeilen so oft geschrieben wurde, sondern weil ich mich hier über ein thema ausgelassen habe, welches im grunde jedem klar ist. hier lernt man nichts neues, folglich muss man sich nach dem sinn fragen, den es macht diesen text zu lesen und kommt zu dem urteil, dass es keinen sinn macht. man sollte das lesen dann als langweilig bezeichnen. für mich bestand der sinn darin, diesen text zu verfassen, nicht daraus, dass ich irgendjemanden durch dieses geschreibsel belehren wollte. ich habe lediglich begonnen zu schreiben, um meine eigene langeweile zu vertreiben, denn ich fühlte, wie bei mir langsam die konturen zwischen langeweile empfinden und langweilig sein verschwammen (wobei wir dann beim begriff egoismus wären, den zu erläutern ich jetzt jedoch nicht beliebe). ich habe das gefühl nun wieder etwas klarer sehen zu können, was aber auch daran liegen kann, dass ich nun richtig wach bin und weiß, wie ich meine langeweile gleich loswerden kann. außerdem wurde mir klar, dass ich spaß an der sinnlosigkeit empfinde. viel tun, nichts ernten ist also ein zustand der mir gefällt. ein sinn der sinnlosigkeit. dies ist eindeutig paradox. deshalb tu ich jetzt etwas gegen meine langeweile und geh zum psychologen biggrin.gif

falls jemand bis hier unten gelesen haben sollte ohne einzuschlafen, würde ich ebenfalls empfehlen zum psychologen zu gehen. vielleicht kann man sich ja dann dort treffen und spannende spielchen spielen. die langeweile wäre besiegt und wir bräuchten uns nie wieder vor der gähnenden leere des gedehnten zeitraumes zu fürchten biggrin.gif biggrin.gif

eine frage jedoch bleibt: ist der sinn der sinnlosigkeit das selbe wie egoismus?
http://alkitreff.plusboard.de/


saufen macht dumm und gleichgültig!
ich weiß zwar nicht warum aber es is mir auch egal
Wenn dich alles ankotzt, kotz zurück!