Einzelnen Beitrag anzeigen
#22
Alt 02.02.08, 17:55:18
Iverson3
verschollen
Registriert seit: 24.11.02
Alter: 37
Geschlecht: ♂
Beiträge: 5.439

Spenden-Award Silberne Postauszeichnung Bronzener Topposter Blecherner Postaward Core-Award 

Nunja,

ich stehe ein wenig zwischen den Stühlen.

Ich erinnere mich noch lebhaft an die Anfänge meiner "Internet-Laufbahn", als mir ein Bekannter das erste Mal von eDonkey erzählte. Das eine führte zum anderen und flugs war ich 15-jähriger Held 24/7 am saugen. Egal was, Hauptsache haben. Genutzt wurde die wenigsten Programme/Spiele, gesehen nur die wenigsten Filme, war ja auch bummi.

Wenn ich daran zurückdenke, gab es wohl niemals eine Zeit, in der ich die Industrie finanziell mehr unterstützt habe, bei all den Abgaben, die man auf Rohlinge zahlen musste.

So kam ich dann nebenbei Ende 01 auch zum Spieleplanet, der ja damals in der eDonkey/eMule-Zeit eine gewisse deutschlandweite Paradeposition einnahm.

Hinterfragt habe ich damals nichts, das Internet war noch so neu und aufregend, und runterladen einfach cool.

Eines schönes Tages kam ich aus dem Urlaub zurück, schmiss den PC an und wartete darauf, mich durch den SP zu klicken und sämtlichen Shiz "nachzuholen", d.h. viiiel runterladen.
Doch der SP war - nicht ganz freiwillig, gell, High? - quasi über Nacht legal geworden.

Das brachte mich zum ersten Mal zum Nachdenken: "Von dieser Industrie leben ja tatsächlich Menschen, Familien, ist ja irgendwie doch nicht alles quasi Open-Source und Freeware?"
Ich informierte mich, las mich ein und mein Standpunkt änderte sich recht radikal. Ich schmiss eMule von meinem Rechner, und ließ es völlig sein.

Allerdings ärgerte ich mich enorm über mangelnde legale Alternativen. Besonders bei Musik: Wie häufig kommt es vor, dass man nur ein, zwei Lieder eines Albums gut findet, i.d.R. natürlich nicht die Singleauskopplungen. Wie sollte man da nur rankommen, ohne x € für eine ganze CD auszugeben?


Um Euch mal nicht zu sehr zu langweilen, hier ist meine heutige Sicht der Dinge:

Ich nutze iTunes, um einzelne Lieder runterzuladen (den Preis finde ich übrigens gerechtfertigt, ich höre das Lied ja nicht nur einmal). CDs, die mir vollständig gefallen, kaufe ich mir im Laden.
Das Gleiche gilt für Filme, die Kracher (z.B. heute Abend Cloverfield ) schaue ich mir im Kino an. Wenn sie mich überzeugen, werden sie gekauft.
Filme, die mich so halb interessieren, werden ausgeliehen und bei Gefallen evt. irgendwann mal gekauft. So eine originale DVD in guter Qualität und vor allem mit Bonus-Material in hübschen Steelcase sieht im Regal einfach verdammt geil aus.
Spielen tu ich eh fast nix mehr, läuft ja eh nicht auf meinem Mac.
Apps werden gekauft (kürzlich Adobe Creative Suite 3 Design Premium Student Edition) oder Freeware-Alternativen genutzt (zu Windoof-Zeiten brachten mich da übrigens Pesti, Perry_Dhalgreen und Reborn drauf, die Alternativen auf dem Board vorstellten. Danke dafür. )


Dennoch habe ich eMule laufen (jedenfalls zu Hause aufm Rechner), auf dem Mac kriege ich das irgendwie nicht hin.
Warum?!
Ganz einfach, Filesharing ist eine effektive, schnelle und faire Möglichkeit für mich, an Serien zu kommen, die ich Serienjunkie "brauche", und die in D nicht gezeigt werden bzw. ich eh auf englisch sehen möchte.

Den Kauf hole ich dann nach, wenn ich in den Staaten bin.


Mich kotzt die Verteufelung von Filesharing an.

Wie Rip schon sagte, man braucht nicht immer das Neueste zu haben, aber in der globalisieren Welt, in der wir leben, sollte einem auch die Mglichkeit nicht genommen werden, "up-to-date" zu sein.

Und fair verhält sich die Industrie immer noch nicht:

Auch wenn ich jetzt vom Thema ein wenig abweiche; wie kann es sein, dass Computer- bzw. DVD-Hersteller auf ihre Laufwerke regionale Restriktionen legen??

Mein Mac z.B. will partout keine amerikanischen DVDs lesen. Scheiße, das ist ein MOBILES Gerät und 90% meiner DVDs kommen aus den Staaten, wie kann mir verbieten, diese Dinger zu schauen, wo ich möchte?!?!!??

SOLCHE Dinge verleiten zum Saugen.




PS: Dass es ein Armutszeugnis ist, dass sich Behörden mehr für 14-, 15-, 16-jährige Kids, die vor sich hin saugen, interessieren, als für Kinderpornographie u.ä. im Internet (s. Zahls Beitrag ), muss ich wohl nicht extra erwähnen.

Und Privatnutzer fürs Saugen drankriegen zu wollen, ist so behämmert. Diese Kids geben mehr mit dem Kauf von Rohlingen aus, als sie sich wohl an "legalen" Spielen und Filmen leisten könnten.

Im Gegenteil sind Leaks sogar eine billige Art der Promotion und nicht ganz so selten sogar kein Unfall (und das ist keine Verschwörungstheorie, sondern wurde mir drüben öfter hinter vorgehaltener Hand erzählt.)




Wer den Schaden verursacht, sind russische und chinesische Ruabkopierer, die im großen Stil verkaufen, und nicht die kleinen Kids, die aufgeregt irgendwelche Cam Rips anschauen. Und dass diese Verbrecher verknackt gehören, ist logisch!! Aber die sind den Behörden eh zwei Schritte voraus, warum verschwenden die Pfeifen also Ressourcen an harmlose Kids?!

Bewertung zu diesem Post
sk1ll3R stimmt zu: WORD!

Geändert von Iverson3 (02.02.08 um 18:20:55 Uhr)