Einzelnen Beitrag anzeigen
#1
Alt 29.07.05, 12:07:32
[Freeware] Autostart-Manager
Perry Dhalgren
Benutzerbild von Perry Dhalgren
Core Member
Registriert seit: 12.06.05
Alter: 60
Geschlecht: ♂
Beiträge: 2.715

Silberne Postauszeichnung Bronzener Topposter Blecherner Postaward Core-Award 

Der Autostart-Folder von Windows ist zwar eine ganz praktische Sache, doch mitunter auch ein ziemlicher "Staubfänger", der oft mit verantwortlich ist für einen immer langsamer werdenden Systemstart.
Mit dem Utility Autostart-Manager können Sie jedoch kräftig durchkehren - und zwar auch an den Stellen, an die man sonst gar nicht oder nur schwer herankommt. Denn Autostart-Einträge verstecken sich je nach Windows-Version an bis zu 10 verschiedenen Stellen.

Alle gestarteten Tasks werden zusammen mit weiterführenden Informationen aufgelistet: Namen, Inhalt des Aufrufs samt Parametern, Aktivitätsstatus, Startart (bei allen oder nur einem Nutzer). Registrierungseinträge werden gesondert gekennzeichnet.

Alle Einträge lassen sich aktivieren und deaktivieren, bearbeiten, starten oder löschen. Neue können hinzugefügt werden. Der entsprechende Ordner, in dem das aufzurufende Programm liegt, ist schnell geöffnet. Schließlich gibt es die Möglichkeit, die gesamte Liste in die Zwischenablage zu kopieren. Sie kann dann etwa in Word weiter bearbeitet werden.

Einschränkungen:
Privatpersonen, gemeinnützige Einrichtungen und Bildungsinstitute können die Software als Freeware uneingeschränkt nutzen. Firmen, Behörden und nicht gemeinnützigen Vereinen können das Programm 60 Tage uneingeschränkt nutzen und müssen anschließend die Software in eine kommerzielle Voll-Version umgewandeln.
Quelle

Download und weitere Infos

Ich habe das Tool mal selbst installiert und war doch sehr angetan. Man kann problemlos die Autostartprogramme verwalten, löschen, ihre Funktion ein wenig ändern usw. Kann ich empfehlen.

Perry

Bürger der City of Xebecs Demise (Level 11, 700.000 Exp. 108 HP) Amiga-Version

"Mein Name ist Bund, Eswehr Bund. Ich nehme meinen Martin gerüttelt, nicht geschürt!"