[20:00] Lottoziehung in 03d 00:00h
[00:00] Songs gespielt gestern: 5
[00:01] Alles Gute an JNDR
[20:00] Lottoziehung in 02d 00:00h
[00:00] Songs gespielt gestern: 4
[00:01] Alles Gute an aWu
Trackmania Minecraft Andere Spiele
Thema: Einmal Canon - Nie mehr Canon Auf Thema antworten
Dein Benutzername: Klicke hier, um dich anzumelden
Titel:
  
Nachricht:
Beitragssymbole
Du kannst aus der folgenden Liste ein Symbol für deine Nachricht auswählen:
 

Zusätzliche Einstellungen
Miscellaneous Options

Übersicht (Neuester Beitrag zuerst)
14.11.06 21:51:21
Lord_Pinhead Canon hat einen relativ humanen Support, aber es dauert ewig. Vor allem unterstellen die sofort bei defekten Druckköpfen, das man nicht orginal Patronen von Canon verwendet. Zudem dauert es ewig bis der Austausch oder die Reperatur erfolgt. Sonst sind die Geräte echt Top, aber sobald man ein Problem hat, ist es wie bei Sony: Bitte warten

@Blue
Ich hab heut meine Cups Unterlagen rausgekramt weil ich was gesucht habe. Ich hab da ein Trick für dich gefunden, es setzt allerdings IPP vorraus (ab Win 2k dabei) und das du ein Windowsrechner hast. Leg den Drucker als RAW an, dann gibt CUPS die Daten 1:1 weiter. Dann brauchst du nur noch den Drucker einrichten mit den Windowstreibern, dann werden die Daten druckfertig geliefert und CUPS muss sich nicht um das umsetzen kümmern. Sorry das es so spät kam, das hab ich allerdings nur einmal gebraucht bisher
14.11.06 19:34:20
Tostian hmmm... hatte mit canon keine probleme bisher.... bis auf diese eine beschissen fehlermeldung wo mir keiner sagen kann wo sie herkommt... hab jezz hier grad nen oki laser c5600... schon ziemlich geil und läuft auch mit printServer... aba vll. ein wenig teuer... läuft aba sehr gut....
######
ob er unter linux läuft is die frage... weiß net... glaub schon.... mein bro hat enn brother, der unter linux läuft... musste evt. da mal schauen!
31.10.06 19:47:46
Zahl Habe auch schon schlechte Erfahrungen mit nem Canon gemacht... Hat nach
nichtmal nem Jahr ständig unterschiedliche Fehlercodes geblinkt, Support
mieserabel...
31.10.06 12:38:05
Lord_Pinhead @Pestilence
Das war mal wieder eine super intelligente Aussage wo es nicht gebraucht hat. Sehr gut

@Blue
Naja, GDI Drucker gelten einfach als "Billig Drucker". Wenn sie keinen eigenen Chip integriert haben um PCL oder PS zu verarbeiten, wird es eben schwierig. Das Patent für den GDI Müll liegt bei M$ und daher ist die legalität von der GDI Emulation doch recht fragwürdig, weshalb auch kein Printserver Hersteller das je aufgegriffen hat den ich kenne. Ich kann dir nur zu einem Samsung, Brother oder Kyocera raten, aber darauf achten das diese keine GDI Drucker sind, dann dürfte es auch mit dem Printserver laufen
30.10.06 21:38:14
blue
Zitat von Flex
Gib doch einfach den Linksys zurück und hol dir ein kompatibles Gerät. Das sollte innerhalb von 2 Wochen ja kein Problem sein,
Wie es scheint ist mein LBP-1120 ein recht "billiger" Drucker.
Werde wohl den Drucker irgendwo günstig weg geben und mir dann nen gescheiten kaufen.
30.10.06 20:51:53
Flex Gib doch einfach den Linksys zurück und hol dir ein kompatibles Gerät. Das sollte innerhalb von 2 Wochen ja kein Problem sein,
29.10.06 22:38:06
Pestilence Das bestätigt alles nur meine Meinung: Linux stinkt!
29.10.06 22:27:06
Lord_Pinhead Du kannst es höchstens mal mit Turboprint versuchen, oder mal auf http://www.linux-user.de/ausgabe/200...ser/index.html nachlesen

Oder ein Quote aus easylinux
Canon LBP-1120

Ich bin Newbie und habe ein großes Problem: Ich besitze einen neuen Canon LBP 1120 Lasershot. Suse Linux 9.3 erkennt ihn, aber ich kann nicht drucken. Ich habe alles probiert, so wie es in Euren Zeitungen steht; bin auf die Homepage von Canon usw. gegangen... Ich kriege das Ding nicht zum Laufen. Auch wenn ich Live-CDs einspiele, dasselbe Drama. Was kann ich noch tun?

Andreas Wehner

EasyLinux: Laut Homepage von Canon ist der LBP 1120 ein GDI-Drucker, d.h. die Aufbereitung der Druckdaten findet nicht im Drucker selbst, sondern auf dem PC (über den Treiber) statt.

Es gibt unter http://software.canon-europe.com/Pri...LBP1120524.asp einen Treiber für Linux, den der Hersteller mit Red Hat Linux 9 und TurboLinux 10 getestet hat -- ob der unter Suse Linux läuft, ist eher zweifelhaft.

Es gibt dort auch die Quelltexte des Treibers, aber deren Übersetzung erfordert fortgeschrittene Kenntnisse.

Generell sollte man beim Druckerkauf darauf achten, dass das Gerät ein Standardprotokoll beherrscht, bei Laser-Druckern z. B. eine der Sprachen PCL oder PostScript. (hge)
link: http://www.easylinux.de/Artikel/ausg.../08/012-leser/
29.10.06 22:09:16
darshu666 Von Brother gabs so ein MFC mit Wlan, aber ob das fuer Linux taugt ka.
War glaub ich um die 100€ im MM.
Die teureren davon sind wohl auf jedenfall unter Debian betreibar.
Musste mal selbst schauen.
29.10.06 22:03:35
blue
Zitat von darshu666
So ist das halt mit GDI Druckern unter Linux....
Schau mal hier vielleicht hilft es dann doch noch.
Der Drucker muss nun in jedem Fall an den PrintServer. Linux kann ich dabei knicken, da der Server nicht mehr 24 Std. am Tag läuft und ich keine Lust habe den Server anzuschmeißen, wenn ich shcnell ein Dokument drucken will.

Endweder es muss ein neuer PrintServer her, oder aber ich muss mir echt nen gescheiten neuen WLAN Drucker kaufen.
Dieses Thema enthält mehr als 10 Antworten. Klicke hier, um das ganze Thema zu lesen.

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Teamspeak 3

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:27:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.2 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Die Betreiber haften nicht für die Inhalte der User. Die Beiträge spiegeln ausschließlich persönliche Meinungen wider, und nicht die der Seitenbetreiber.